Eisenbahnfahrzeuge VII

Eisenbahnfahrzeuge VII
1 die dieselhydraulische Lokomotive
2 der Führerstand
3 der Radsatz
4 die Antenne für die Rangierfunkanlage
5 der Flachwagen in Regelbauart f
6 die abklappbare Stahlrunge (Runge)
7 die Puffer m
8 der offene Güterwagen in Regelbauart f
9 die Seitenwanddrehtüren f
10 die abklappbare Stirnwand
11 der Drehgestellflachwagen in Regelbauart f
12 die Längsträgerverstärkung
13 das Drehgestell
14 der gedeckte Güterwagen
15 die Schiebetür
16 die Lüftungsklappe
17 die Schneeschleuder, eine Schienenräummaschine
18 der Wagen für Druckluftentladung f
19 die Einfüllöffnung
20 der Druckluftanschluss
21 der Entleerungsanschluss
22 der Schiebedachwagen
23 die Dachöffnung
24 der offene Drehgestell-Selbstentladewagen
25 die Entladeklappe
26 der Drehgestell-Schwenkdachwagen
27 das Schwenkdach
28 der großräumige Verschlagwagen für die Beförderung von Kleinvieh n
29 die luftdurchlässige Seitenwand (Lattenwand)
30 die Lüftungsklappe
31 der Kesselwagen
32 der Gleiskraftwagen
33 die Spezialflachwagen m
34 der Lastzug
35 der Doppelstockwagen für den Autotransport
36 die Auffahrmulde
37 der Muldenkippwagen
38 die Kippmulde
39 der Universalkühlwagen
40 die Wechselaufbauten m für Flachwagen m

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elektrische Eisenbahnen — (electric railways; chemins de fer électriques; ferrovie elettriche). Inhaltsübersicht: I. Allgemeine Entwicklung und Zukunft des elektrischen Bahnbetriebes. – II. Nutzbarmachung der Wasserkräfte für die Anlage der Stromquellen. – III.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Gütertarife — (goods tariffs; tarifs pour les marchandises; tariffe). Inhalt: I. Begriff: (Tarif. Frachtsatz = Streckensatz und Abfertigungsgebühr). – II. Bildung der Tarife: A. Die Arbeitsleistung der Eisenbahnen; B. Die Selbstkosten der Eisenbahnen; C. Der… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Eisenbahnbetrieb — im eigentlichen, engeren Sinne ist nach der für das Deutsche Reich maßgebenden Ausdrucksweise der Inbegriff aller derjenigen Vorgänge und Verrichtungen, die zur Folge haben, daß auf einer vorhandenen, mit den erforderlichen Fahrzeugen und… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Tunnelbau der Eisenbahnen — (railways tunnelling; construction de tunnels de chemins de fer; costruzione di gallerie ferroviarie). Tunnel sind unter der Erdoberfläche hergestellte röhrenförmige Bauwerke, die bewegten Massen, namentlich denen des Verkehrs, einen freien,… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Deutschland — (Deutsches Reich, franz. Allemagne, engl. Germany), das im Herzen Europas, zwischen den vorherrschend slawischen Ländern des Ostens und den romanischen des Westens und Südens liegende, im SO. an Deutsch Österreich und im N. an das stammverwandte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hänichener Kohlenbahn — Abzw Freital Ost–Possendorf Ausschnitt der Streckenkarte Sachsen 1908 Kursbuchstrecke: 159g (1957) Streckennummer: 6609; sä. PP Streckenlänge …   Deutsch Wikipedia

  • Hänichener Kohlenzweigbahn — Abzw Freital Ost–Possendorf Ausschnitt der Streckenkarte Sachsen 1908 Kursbuchstrecke: 159g (1957) Streckennummer: 6609; sä. PP Streckenlänge …   Deutsch Wikipedia

  • Museum zur Geschichte der Windbergbahn — Abzw Freital Ost–Possendorf Ausschnitt der Streckenkarte Sachsen 1908 Kursbuchstrecke: 159g (1957) Streckennummer: 6609; sä. PP Streckenlänge …   Deutsch Wikipedia

  • Possendorfer Heddel — Abzw Freital Ost–Possendorf Ausschnitt der Streckenkarte Sachsen 1908 Kursbuchstrecke: 159g (1957) Streckennummer: 6609; sä. PP Streckenlänge …   Deutsch Wikipedia

  • Windbergbahn e.V. — Abzw Freital Ost–Possendorf Ausschnitt der Streckenkarte Sachsen 1908 Kursbuchstrecke: 159g (1957) Streckennummer: 6609; sä. PP Streckenlänge …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”